A certain romance
Eindeutig das beste am Karneval:

Am liebsten mit roter Marmelade.
Ich wunder mich immernoch, weshalb die fast überall Berliner heissen, nur in Berlin heissen sie Pfannkuchen. Wie heissen dann Hamburger in Hamburg und Thüringer in Thüringen?

Am liebsten mit roter Marmelade.
Ich wunder mich immernoch, weshalb die fast überall Berliner heissen, nur in Berlin heissen sie Pfannkuchen. Wie heissen dann Hamburger in Hamburg und Thüringer in Thüringen?
Sushi69 - 25. Feb, 20:51
18 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
a.mor - 25. Feb, 20:52
die frage stellt sich nicht wirklich. unterm strich sind's einfach alles krapfen!
Sushi69 - 25. Feb, 20:54
uhh, aaargh, krapfen hört sich an wie eine mischung aus karpfen und kropf. nicht sehr appetitfördernd. :(
a.mor - 25. Feb, 21:12
muss wohl nicht erwähnen, dass die spezifizierung einer marmeladensorte mit dem schönen wort "rot" nur sehr bedingt auf die geschmacksrichtung schließen lässt. ist aber auch egal, weil die farbe ansich in verbindung mit einem krapfen eine verfehlung ist. orange muss sie sein, wie die marille, aus der sie gemacht wurde!
und ich verbiete mir edits von kommentaren in meinem blog! gell... *gg*
und ich verbiete mir edits von kommentaren in meinem blog! gell... *gg*
Sushi69 - 25. Feb, 21:19
orange? :(
rot bedeutet: erdbeere, himbeere, kirsche und von mir aus auch noch johannisbeere. (oder flüssigzucker mit farbe und aroma.)
gelb mag ich meist nicht.
und orange hört sich nach aus rot und gelb zusammengematscht an. ;)
rot bedeutet: erdbeere, himbeere, kirsche und von mir aus auch noch johannisbeere. (oder flüssigzucker mit farbe und aroma.)
gelb mag ich meist nicht.
und orange hört sich nach aus rot und gelb zusammengematscht an. ;)
das tier - 25. Feb, 23:29
zum glück gibt's die dinger nicht nur an karneval, sondern das ganze jahr über.
Sushi69 - 26. Feb, 01:22
in der fastenzeit irgendwie nicht.
a.mor - 26. Feb, 12:26
tja, der krapfen/pfannkuchen/berliner/... wurde ja auch deshalb gemacht (damals), um sich mit dem fettigsten teil, das dieser erde innewohnt, noch ordentlich einen anzufressen vor der fastenzeit. damals hat man das angeblich gemacht, um die ganzen mehlvorräte etc. aufzubrauchen und hat dann eigentlich keine krapfen/... gemacht im heutigen sinn, sondern hat damit das brot ersetzt.
stell ich mir irgendwie ekelhaft vor. so ne krapfenbuttersalamistulle.... *gg*
stell ich mir irgendwie ekelhaft vor. so ne krapfenbuttersalamistulle.... *gg*
das tier - 26. Feb, 12:28
@ sushi: echt? muss ich mal drauf achten. ist mir noch nie aufgefallen, aber das muss wohl daran liegen, dass ich erstens: sowas so gut wie nie esse und zweitens: keinen blassen schimmer habe, wann die fastenzeit genau anfängt und wann sie wieder aufhört.
Sushi69 - 26. Feb, 13:53
da ich aufm dorf grossgeworden bin (so richtig mit dorfkirche und dorfgrundschule und dorftrottel), erinnere ich mich, dass die fastenzeit aschermittwoch beginnt und bis ostern dauert. soweit ich weiss, machen aber nur die katholiken sowas. in diversen traditionellen bäckereien gibt es dann in der zeit wenig an gebäckteilchen zu kaufen, vor allem keine berliner.
hier, an der grenze zum münsterland, hats halt viele katholiken, und irgendwann steht man dann mal mitte märz in einer bäckerei, will einen berliner kaufen und muss sich dann von der bäckereifachverkäuferin rügen lassen, dass es selbstverständlich während der fastenzeit KEIN fettgebäck zu kaufen gibt. von alleine wär ich mit meinem ketzerisch-agnostischem denken auch nicht darauf gekommen, dass sich das evtl. ausschliessen könnte.
hier, an der grenze zum münsterland, hats halt viele katholiken, und irgendwann steht man dann mal mitte märz in einer bäckerei, will einen berliner kaufen und muss sich dann von der bäckereifachverkäuferin rügen lassen, dass es selbstverständlich während der fastenzeit KEIN fettgebäck zu kaufen gibt. von alleine wär ich mit meinem ketzerisch-agnostischem denken auch nicht darauf gekommen, dass sich das evtl. ausschliessen könnte.
das tier - 27. Feb, 16:48
ahso. bin zwar auch auf'm dorf aufgewachsen, aber sowas ist irgendwie immer an mir vorbei gegangen und das obwohl ich sogar messdiener war. ich sollte mich schämen. ich danke mal für die aufklärung. :)
Sushi69 - 27. Feb, 17:07
bitte, kein thema, jederzeit wieder. :)
keabecky - 26. Feb, 01:26
Ich erwische Berliner mit oranger (Pfirsich-) Füllung ausschließlich, wenn ich sie in Köln kaufe. Daheim, im Osten, gibt's Berliner immer nur mit Erdbeermarmeladenfüllung, und die mag ich auch am liebsten.
Ich kenne den Begriff Krapfen nur aus dem süddeutschen Raum. Pfannkuchen, ja, macht aber eigentlich wenig Sinn, werden die Teile doch nicht in der Pfanne gebacken. Die aus der Pfanne, das sind doch Eierkuchen.
Es ist verwirrend, irgendwie. :-)
Ich kenne den Begriff Krapfen nur aus dem süddeutschen Raum. Pfannkuchen, ja, macht aber eigentlich wenig Sinn, werden die Teile doch nicht in der Pfanne gebacken. Die aus der Pfanne, das sind doch Eierkuchen.
Es ist verwirrend, irgendwie. :-)
a.mor - 26. Feb, 12:18
eines muss ich doch noch richtig stellen, bevor ich aufhör pedantisch auf meinem ösi-krapfen herumzureiten: es ist marillen*marmelade, nicht pfirsich.
* marille = aprikose!
lehrstunde um 9 am vormittag. vom gefühl her...
* marille = aprikose!
lehrstunde um 9 am vormittag. vom gefühl her...
Sushi69 - 26. Feb, 14:01
Aaaaalso. Gelbe Marmelade ist, zumindest in Berlinern, meistens Aprikose, ja.
Ich habe einen Haufen Berliner Bekannte, die stundenlang darüber diskutieren können, ob es nun Pfannkuchen, Berliner oder sonstwie heisst, und was eigentlich ein Eierkuchen ist. Für mich gilt: Das Runde mit dem Zucker obendrauf ist und bleibt ein Berliner (Ballen). Das Platte, aus der Pfanne, ist natürlich ein Pfannkuchen. Hört sich doch auch irgendwie logisch an. Finde ich. Hmpf. ;)
Ich habe einen Haufen Berliner Bekannte, die stundenlang darüber diskutieren können, ob es nun Pfannkuchen, Berliner oder sonstwie heisst, und was eigentlich ein Eierkuchen ist. Für mich gilt: Das Runde mit dem Zucker obendrauf ist und bleibt ein Berliner (Ballen). Das Platte, aus der Pfanne, ist natürlich ein Pfannkuchen. Hört sich doch auch irgendwie logisch an. Finde ich. Hmpf. ;)
rei (Gast) - 26. Feb, 04:53
mit dem thema der benennung dieser kleinen, leckeren dinger hab ich mich letztens auch schon mal herumgeschlagen. ich find's auch merkwürdig, dass sie in berlin pfannkuchen heissen und pfannkuchen dort dann eierkuchen sind. sehr merkwürdig das ganze. wobei ich mir das wort berliner auch ne weile abgewöhnt hatte. kam nicht so gut, wenn man in meinem heimatort in der bäckerei stand und nach einem berliner fragte... *insider*
egal.
ach, und liebes tier, ich bin verwundert, über das, was ich auf deinem blog sehe. nämlich nichts. irgendwie.
geht das nur mir so oder soll das so sein? und warum? und überhaupt? herrje...
btw ist das wort "houser" ja mal ein total dämliches verzerrtes wort...
egal.
ach, und liebes tier, ich bin verwundert, über das, was ich auf deinem blog sehe. nämlich nichts. irgendwie.
geht das nur mir so oder soll das so sein? und warum? und überhaupt? herrje...
btw ist das wort "houser" ja mal ein total dämliches verzerrtes wort...
Sushi69 - 26. Feb, 14:03
Wieso, woher kommst du denn?
Genau, was beim Tier los ist, würd ich auch gerne wissen. Hatte mich schon gewundert, aber ich verpeile ja immer nach sowas zu fragen.
Genau, was beim Tier los ist, würd ich auch gerne wissen. Hatte mich schon gewundert, aber ich verpeile ja immer nach sowas zu fragen.
aska - 26. Feb, 20:32
von drauß vom walde komm ich her. und der kannibale auch.
was den blöden berliner-kram erklärt...
was den blöden berliner-kram erklärt...
Sushi69 - 26. Feb, 22:53
argh *g*
okey, jetz hab ich verstanden.
okey, jetz hab ich verstanden.
Trackback URL:
https://cocacoliker.twoday.net/stories/1620814/modTrackback